top of page
Project Introduction: Hunderleiderhaus

EN

 

President’s personal Project: 'Das Hungerleiderhaus' (engl.: The Hungerleider House)

​

The goal of this project is the research and documentation of a large Jewish family, Hungerleider, from the Galician-Hungarian origin to Vienna to end in expulsion and murder in the Holocaust. Simon Hungerleider owned a house before the Nazi occupation of Austria.  He was born 1870 in Kun Hegyes, Hungary and moved to Vienna where he succeeded in poultry trade and bought the house in Vienna’s second district. After the annexation of Austria by Nazi Germany, he was separated from his non-Jewish wife, deprived from his property, thrown out of his house and forced to live in a so-called “collective apartment” with dozens of other Jews. From there, he was deported to Nazi KZ Theresienstadt where he died. The project's aim is to restore his biography, describe the means, through which the Nazis prosecuted him and other Jewish inhabitants of the Hungerleider House and to pay tribute to all the Nazi victims in the Shoa. Even years after his murder and the end of the Nazi-Regime, it was still named after him. I, Walter Schwimmer, born 1942, grew up in this house. I want to give to the victims their names and their legacy.

​

This project is part of our 'third arrow' that has 'fighting anti-Semitism' as one of its major goals. At the same time, it is a personal commitment of IISES’s president, Dr. Walter Schwimmer, who will organize and supervise it himself. To a large extend, the information about the project will be in German, some texts, in particular documents, may be available in other languages.

​

To learn more about the history of the 'Hungerleiderhaus' (in german), click here.

DE

 

Persönliches Projekt des Präsidenten: „Das Hungerleiderhaus“ (The Hungerleider House)

​

Das Haus, in dem der Autor aufwuchs, war in der Vergangenheit als Hungerleider-Haus bekannt, so genannt nach seinem Besitzer vor der Nazi-Besetzung Österreichs, Simon Hungerleider. Er wurde 1870 in Kun Hegyes, Ungarn, geboren und zog nach Wien, wo er erfolgreich im Geflügelhandel war und das Haus im 2. Wiener Gemeindebezirk kaufte. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland wurde er von seiner nichtjüdischen Frau getrennt, seines Eigentums beraubt, aus seinem Haus geworfen und gezwungen, mit Dutzenden anderer Juden in einer sogenannten „Kollektivwohnung“ zu leben und schließlich deportiert nach Nazi-KZ Theresienstadt, wo er starb. Das Projekt soll seine Biografie wiederherstellen, die NS-Verfolgung von ihm und anderen jüdischen Bewohnern des Hungerleider-Hauses dokumentieren und den NS-Opfern in der Shoa Tribut zollen.

 

Das Projekt ist einerseits Teil unseres 'dritten Pfeils', von dem der Kampf gegen Antisemitismus ein Hauptbestandteil darstellt, andererseits ist das Projekt ein persönliches Engagement von IISES-Präsident Dr. Walter Schwimmer, der es selbst organisieren und betreuen wird. Die Informationen zum Projekt werden zu einem großen Teil in deutscher Sprache verfasst, einige Texte, insbesondere Dokumente, können in anderen Sprachen vorliegen.

​

Für mehr Informationen über die Geschichte des 'Hungerleiderhauses', klicken Sie hier.

bottom of page